Auszeichnungen

LANDESWEITER GROSSPREIS DER STUDENTENWOHNHEIME

BEST LETTERS, 10. AUSGABE

Emanuel LUPAȘCU (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș–Bolyai Universität, Klausenburg), Die Morphologie des (Post)Menschen. Eine Kritik der posthumanen Literaturwissenschaft

+ SONDERPREIS DER FACHJURY DER BUCHBRANCHE

SEKTION LITERATURWISSENSCHAFT

MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE RUMÄNISCHE LITERATUR

1. PREIS, ex aequo Kevin IOVĂNESCU (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș–Bolyai Universität, Klausenburg), Konvergenzen bei Tristan Tzara: Biografie und Literatur in Überlagerung

+ SONDERPREIS DER FACHJURY DER BUCHBRANCHE

2. PREIS Iulia-Maria VÎRBAN (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș–Bolyai Universität, Klausenburg), (Re)Kanonsierung der Kinderliteratur zwischen den Weltkriegen: die Lektüre des Romans *Europolis* im subversiven Raster

EHRENVOLLE ERWÄHNUNG Ioana TOLOARGĂ (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș–Bolyai Universität, Klausenburg), Zeitgenössisches politisches und poetisches Dramaschaffen PREIS DER FACHJURY DER BUCHBRANCHE

SEKTION LITERATURWISSENSCHAFT

PRÄMODERNE RUMÄNISCHE LITERATUR

1. PREIS, ex aequo Marian Iulian NEAMȚIU (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș–Bolyai Universität, Klausenburg), Die Metamorphosen der Stadt in der alten und prämodernen rumänischen Literatur: von der Monarchie zur Republik. Neagoe Basarab, Miron Costin, Dimitrie Cantemir und Ion Budai-Deleanu

SEKTION LITERATURWISSENSCHAFT

VERGLEICHENDE UND WELTLITERATUR

EHRENVOLLE ERWÄHNUNG Oana CICUR (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș–Bolyai Universität, Klausenburg), Feste Form und telegrafischer Ausdruck in der Poesie des Ersten Weltkriegs. Ähnlichkeiten und Gegensätze bei Avram Steuerman-Rodion und August Stramm

SEKTION LITERATURWISSENSCHAFT

LITERATURTHEORIE

2. PREIS, ex aequo Denisa-Corina BOLBA (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș–Bolyai Universität, Klausenburg), Die rumänische Literatur als Weltliteratur. Ein digitaler und distant reading Ansatz

3. PREIS Andra GĂLAN (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș–Bolyai Universität, Klausenburg), Der europäische Modernismus: das Ergebnis der Interaktion zwischen Halbzentren

LINGUISTIK

3. PREIS Alexandra-Maria PLEȘA (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș–Bolyai Universität, Klausenburg), Lexikalische und morphologische Besonderheiten im Dialekt des Avas-Gebiets

SEKTION KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

KOMMUNIKATION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

1. PREIS Maria ILEANĂ (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș–Bolyai Universität, Klausenburg)…

Teilnahme der Studierenden der Fakultät für Geisteswissenschaften an renommierten wissenschaftlichen Veranstaltungen

Im Jahr 2018 erzielten die Studierenden und Doktoranden der Fakultät für Geisteswissenschaften herausragende Ergebnisse und nahmen an mehreren nationalen und internationalen Kolloquien und Konferenzen teil.

Die Fakultät würdigt diese Bemühungen im Rahmen einer Feier am 19. Juni 2018 ab 12 Uhr im Eminescu-Saal. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch die Preisverleihung der wissenschaftlichen Sitzung für Studierende, Masterstudierende und Doktoranden statt. Der Eröffnungsvortrag wird von Dr. Corina Croitoru, Universitätsdozentin, gehalten (Forschung und das Alter der Forschenden). In diesem Jahr nominierte die Studierendenjury Fräulein Andreea Elisa Roff: Sie wird die Mini-Konferenz mit dem überzeugendsten Vortrag halten.

 

ARCHIV

Auszeichnungen bei studentischen Kolloquien und Konferenzen (Juli – Dezember 2016)

Auszeichnungen beim landesweiten Kolloquium „Lucian Blaga“ (Sibiu, 28.–29. Oktober 2016)

Ovio Olaru: Der heimische blagasche Expressionismus und die deutsche Lyrik, Sektion „Philosophie und Ästhetik von Lucian Blaga“, Hauptpreis des Kolloquiums.

Anamaria Mihăilă: Die Fähre des Charon in der literarischen Publizistik der 1990er Jahre. Ein engagiertes kritisches Experiment, Sektion „Lucian Blaga in neueren literaturhistorischen und kritischen Diskursen“, 1. Preis.

Mihaela Vancea: Die Vorstellung vom Nichts in der Lyrik Blagas, Sektion „Hermeneutik des literarischen Textes“, 3. Preis.

Auszeichnungen bei der BestLetters Colloquia Konferenz der Universität Bukarest (28.–29. Oktober 2016)

Ioana – Daniela Pavel – 3. Platz, Sektion Literaturwissenschaft, Das Porträt des Schriftstellers zwischen Wahrheit und Fiktion. Gabriel Liiceanu – die Geschichte eines „Unbekannten“, wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Ioana Bican

Mihai – Sorin Duma – Sonderpreis des Wissenschaftlichen Komitees, Sektion Literaturwissenschaft, Corin Braga und das Traumtagebuch. Konfigurationen und Grenzüberschreitungen des Selbst, wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Ioana Bican

Antonia – Viorela Meseșan – 3. Platz, Sektion Kulturwissenschaft, Carmen Sylva: Schriftstellerin und Schöpferin der rumänischen kulturellen Identität, wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Ioana Bican

Elisa – Andreea Roff – Lobende Erwähnung in der Sektion Sprachwissenschaftliche Studien, Der Diphthongierungsprozess des „o“ in derivierten Wörtern mit Suffix und Suffixelement, Betreuung: Dr. Cristina Bocoș, wissenschaftliche Assistentin

Ana-Maria Codău (MA, 2. Jahrgang) nahm als eingeladene Rednerin am Weltkongress der Internationalen Vergleichenden Literaturgesellschaft in Wien teil, dem bedeutendsten Ereignis in diesem Bereich. Der Kongress wurde von der Universität Wien vom 21. bis 27. Juli 2016 organisiert. Betreuung: Doz. Dr. T. Szabó Levente

Herausragende Ergebnisse erzielten zwei Studierendengruppen des LMA-Programms, die von Dr. Renata GEORGESCU, Universitätsdozentin, betreut wurden. Die Gruppen qualifizierten sich für das Finale des OLYFRAN (TOURNOIS MONDIAL DU FRANÇAIS), einem internationalen Wettbewerb, organisiert von der HASSELT UNIVERSITY (Belgien). Die Zertifikate wurden im Juli 2016 überreicht. Die Gruppen: “LesGrammeReines” (Iulia Baciu, Lavinia Besoi, Olimpia Buhai, Alexandra Hojda, Andreea Naroși) und “Les Césars” (Denisa Berințan, Anda Ciupe, Oana Dănilă, Sorana Pop, Cristina Scridonesi, Ionela Timiș, Crina Zbânca)

Sonderpreis für Todea Zeina (2. Jahrgang, Japanisch–Finnisch) beim Wettbewerb „Speech Contest in Ehime 2016“, organisiert von der Ehime-Universität (Japan) am 30. Oktober 2016. Am Wettbewerb nahmen 18 ausländische Studierende aus 10 Ländern teil.

Acest site folosește cookie-uri pentru a vă oferi o experiență optimă de navigare. Unele sunt esențiale, altele ne ajută să îmbunătățim funcționarea site-ului. Continuarea navigării implică acceptarea acestora. Detalii în Politica de utilizare a cookie-urilor.
Accept
Respinge
Privacy Policy