Lehrkräfte, Forscherinnen und Doktorandinnen sind verpflichtet, ihre akademische / wissenschaftliche / künstlerische Tätigkeit regelmäßig zu melden. Die internen periodischen Berichte erfolgen jährlich über die interne Datenbank:
Management der akademischen / wissenschaftlichen Tätigkeit an der UBB.
Da seit 2019 die meisten internen Bewertungen (z. B. die regelmäßige Bewertung der Lehrkräfte und Forscher durch die Leitung oder einige kollegiale Bewertungen) über diese Datenbank erfolgen, werden alle Betroffenen gebeten, regelmäßig alle relevanten Publikationen oder Aktivitäten einzutragen, die gemäß den internen Entscheidungen der UBB oder den Vorschriften des Bildungsministeriums berücksichtigt werden.
Wenn Sie kürzlich eingestellt wurden, wenden Sie sich bitte an die IT-Abteilung, um ein Benutzerkonto in dieser Datenbank zu erhalten:
Bei Fragen zum Bewertungsprozess oder zur Methodik wenden Sie sich bitte an die CEAC-Kommission der Fakultät für Philologie oder an das
Zentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement.
Neben diesen internen Bewertungen sammelt das Bildungsministerium über den CNFIS
(Nationalrat für die Finanzierung des Hochschulwesens)
ständig Daten über die wissenschaftliche Leistung von Lehrkräften / Institutionen.
Diese Berichte sind obligatorisch und bilden die Grundlage für einen bedeutenden Teil der Finanzierung von Universitäten / Fakultäten. Bei Fragen zur Finanzierungsstruktur wenden Sie sich bitte an die Forschungskommission der Philologischen Fakultät, den Prodekan für Forschung oder konsultieren Sie die offiziellen Unterlagen zur
institutionellen Finanzierungsstruktur.
Eine wichtige Kategorie der anerkannten Publikationen sind jene, die in internationalen Datenbanken erscheinen, insbesondere Artikel vom Typ WoS, SCOPUS und ERIH+.
Die Liste der in der Web of Science-Datenbank akkreditierten Zeitschriften finden Sie unter:
WoS / Clarivate Analytics.
Die Datenbank ist für UBB-Mitarbeitende über das Intranet oder das
ANELIS PLUS-Projekt (Nationaler elektronischer Zugang zu wissenschaftlicher Literatur) zugänglich.
Auf der UEFISCDI-Website, gemäß JCR 2018:
Liste der rumänischen ISI-indexierten Zeitschriften
Liste der rumänischen Zeitschriften in Emerging Sources
AIS-Werte (Article Influence Score) und Quartile für ISI-Subdisziplinen
Von UEFISCDI berechnete Werte für Relativen Einfluss-Score und Relativen Impact-Faktor
Die SCOPUS-indexierten und akkreditierten Zeitschriften finden Sie unter:
https://www.scopus.com/home.uri
Die ERIH+ (European Reference Index for the Humanities and Social Sciences) ist eine europäische Datenbank zur Einstufung nationaler und internationaler Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Datenbank und die Methodik finden Sie hier:
https://dbh.nsd.uib.no/publiseringskanaler/erihplus/
In der internationalen wissenschaftlichen Szene gibt es eine Reihe von Zeitschriften und Verlagen mit unethischen Praktiken und schlechter Reputation („predatory journals and publishers“). Eine informelle Liste finden Sie unter:
https://predatoryjournals.com/publishers/.
Bitte informieren Sie sich vor der Veröffentlichung.