Herzlich willkommen auf der Website der Philologischen Fakultät!
Gemäß dem Senatsbeschluss Nr. 102 vom 16.09.2021 beginnt das akademische Jahr 2021–2022 an unserer Fakultät im hybriden Format.
Wo immer es möglich ist und unter sicheren Bedingungen, wird Präsenzunterricht angeboten. Die Übersicht zu Fächern, Spezialisierungen und Gruppen mit Präsenzbetrieb finden Sie auf unserer Website.
Angesichts der pandemiebedingten Unsicherheiten und räumlichen Einschränkungen ist dies derzeit die praktikabelste Lösung, die auch dem mehrheitlich geäußerten Wunsch unserer Studierenden entspricht.
Der Start ins Studienjahr bringt Herausforderungen mit sich – insbesondere für unsere Fakultät mit Doppelstudiengängen und komplexen Stundenplänen. Sollte sich die Lage verbessern, werden wir unser Lehrformat neu evaluieren und weiter an der Qualität unseres Angebots arbeiten.
Wir setzen auf Ihr Verantwortungsbewusstsein, Ihre Reife und Ihr Verständnis. Gemeinsam – mit gegenseitiger Rücksichtnahme und unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen – schaffen wir das.
Wir wünschen Ihnen allen einen erfolgreichen Start ins neue Studienjahr!
Die Leitung der Philologischen Fakultät
Liebe Studierende, indem Sie die untenstehenden Kategorien aufrufen, können Sie die interne Zulassungsordnung der Fakultät für Philologie der Babeș-Bolyai-Universität einsehen.
Vorbereitungsjahr
Erforderliche Informationen
Erforderliche Informationen
Doktorandenschule
Die sprachlichen Zielsetzungen des Zentrums sind vielfältig und spiegeln sich in den Aktivitäten des Lehrens, Prüfens, Forschens und der Weiterbildung wider.
Allgemeine oder spezialisierte Fremdsprachenkurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner werden in folgenden Sprachen angeboten: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Norwegisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Japanisch, Rumänisch und Ungarisch.
Blogbereich der Fakultät für Philologie
Die Fakultät für Philologie organisiert am 5. März 2025 das Auswahlverfahren für Plätze, die Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen des Projekts für kurzfristige kombinierte Mobilitäten ERASMUS+ zur Verfügung stehen.
An diesem Auswahlverfahren können Studierende teilnehmen, die für ein Promotionsstudium eingeschrieben sind, unabhängig davon, ob sie ein staatlich finanziertes oder kostenpflichtiges Studium absolvieren, sowie unabhängig von der Studienform („Vollzeitstudium“ oder „Teilzeitstudium“).
Wir laden Sie ein, die aktiven studentischen Arbeitskreise unserer Fakultät zu entdecken, indem Sie den dafür vorgesehenen Bereich auf unserer Website aufrufen.
Diese Arbeitskreise sind dynamische Räume der Begegnung und Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrkräften, in denen die Leidenschaft für Literatur, Linguistik, Kunst und Kultur außerhalb des formalen Unterrichts zum Leben erweckt wird.