Liebe Besucher der Website der Fakultät für Literatur der Babeș-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca, wir laden Sie ein, die aktiven studentischen Kreise unserer Fakultät zu entdecken, indem Sie auf die violetten Schaltflächen auf der linken Seite dieses Abschnitts klicken.
Das Wissenschaftliche Kolleg „Kriza János“ wurde 2007 gegründet und ist Teil des Netzwerks wissenschaftlicher Kollegs der Ungarischen Universitätsföderation in Cluj-Napoca. Die fachliche Arbeit wird vom Institut für Ethnographie und Anthropologie und dem Ethnographischen Verein Kriza János koordiniert.
Die Vorgänger des Kollegs waren Forschungsgruppen der Fakultät für Literatur der Babeș-Bolyai-Universität und der Sapientia-Universität, die sich mit Sozialwissenschaften befassten.
Ziel des Kollegs ist es, die ethnografische Ausbildung der Fakultät durch neue Themen zu ergänzen und die Studierenden im Sinne der Interdisziplinarität mit den Ergebnissen anderer Sozialwissenschaften vertraut zu machen. Eine wichtige Rolle in der Arbeit des Kollegs spielt die individuelle wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung eines Betreuers, die Forschung, Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse umfasst. Dabei fördern wir den Diskussionsgeist, die eigene Sichtweise, die Analysefähigkeit und die Kreativität. Gastdozenten, Workshops und Studienreisen ermöglichen es, den ethnografischen Beruf, die Institutionen sowie die Forschungs- und Publikationsmöglichkeiten besser kennenzulernen.
Der Sprachworkshop „Márton Gyula“ wurde vom Fachbereich Ungarische Sprache und Allgemeine Sprachwissenschaft der Fakultät für Literatur der Babeș-Bolyai-Universität gegründet, um ein Fachforum zu schaffen und Studierenden und Masterstudierenden, die sich für Linguistik interessieren, Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten zu bieten. Der Workshop wird in Form von Tutorien durchgeführt und durch Vorträge im Rahmen der Minikonferenzen des Workshops ergänzt.
Die Tutoren des Workshops und ihre Themen:
Prof. Dr. Péntek János, emeritierter Professor: Geolinguistik und Dialektologie;
Assoc. Prof. Dr. Fazakas Emese: Geschichte der ungarischen Sprache, Paläographie, anthropologische Linguistik, Sprachgeschichte, kognitive Linguistik, Ungarisch als Fremdsprache
Prof. Dr. Benő Attila: Soziolinguistik, Kontaktlinguistik, Übersetzungswissenschaft
Lekt. Dr. Csomortáni Magdolna: Onomastik
Lekt. Dr. Németh Boglárka: Semantik, Pragmatik
Bisherige Themen der Minikonferenzen des Workshops:
Leiterin des Workshops und der Minikonferenzen: Dimény Hajnalka