Die ungarischsprachige universitäre und wissenschaftliche Ausbildung in Klausenburg hat eine bedeutende Vergangenheit, auch wenn ihre institutionelle Kontinuität nicht gewährleistet war. In den letzten fast eineinhalb Jahrhunderten, seit 1872, gab es aufgrund historischer Zwänge viermal einen Neubeginn; auch der politische Umbruch von 1990 kann als ein fünfter solcher Neuanfang betrachtet werden. Die institutionelle Kontinuität der heutigen Babeș–Bolyai-Universität ist seit dem Jahr 1959 gegeben.
Aus der Perspektive der Hungarologie war die erste Periode eine Zeit des Abbaus, die zweite eine des Aufbaus. In den ersten Jahrzehnten zwischen 1959 und 1990 arbeiteten an den Lehrstühlen hervorragende Lehrer und Wissenschaftler einer großen Generation (die meisten von ihnen begannen ihre berufliche Laufbahn in den 1940er Jahren). In der darauffolgenden Zeit kam es zu großen Verlusten (es verstarben Elemér Jancsó, Gyula Márton, József Szigeti, Attila T. Szabó).
Im Bereich der Sprachwissenschaft konnten sich in diesem System einige markante Richtungen der Klausenburger sprachwissenschaftlichen Schule herausbilden: die Sprachgeschichte und Onomastik (Attila T. Szabó und seine Schüler), Dialektologie und Kontaktlinguistik (Gyula Márton und seine Schüler), die Geschichte der Literatursprache und Stilistik (Zoltán Szabó und seine Schüler).
In der Literaturwissenschaft waren die typischen Forschungsschwerpunkte: die ältere (siebenbürgische) Literatur (Elemér Jancsó, József Szigeti), die klassische ungarische Literatur und die ungarische Literatur Siebenbürgens im 20. Jahrhundert (Árpád Antal, Dezső Kozma, Éva Cs. Gyimesi). Bei József Szigeti und Árpád Antal war auch eine Promotion im Bereich der Volksdichtung möglich, in der Ethnographie konnten Dissertationen mit etnolinguistischem Schwerpunkt in Verbindung mit der Dialektologie geschrieben werden.
János Péntek betreute Doktoranden im Bereich ungarische Dialektologie und Volkskunde. Dezső Kozma und Péter Cseke erwarben ebenfalls das Promotionsrecht. Später schlossen sich Emese Egyed, Csilla Gábor, Gyöngyi Orbán, Johanna Domokos, Levente T. Szabó im Bereich der Literaturwissenschaft, sowie Vilmos Keszeg, Ferenc Pozsony, Vilmos Tánczos in der Ethnographie und schließlich Sándor N. Szilágyi und später Attila Benő in der Sprachwissenschaft der Schule an.
Leiter der Doktorandenschule war bis 2008 János Péntek, zwischen 2008 und 2022 Vilmos Keszeg, seit Herbst 2022 leitet Levente T. Szabó die Einrichtung.
Péter Cseke seit 2013, János Péntek und Sándor N. Szilágyi seit 2014 wirken als emeritierte Professoren weiterhin am Leben der Doktorandenschule mit, Vilmos Keszeg und Ferenc Pozsony als Professoren emeritus. Gyöngyi Orbán zog sich 2019 aus der Doktorandenausbildung zurück.
Der offizielle Name der Schule lautet: Doktorandenschule für Hungarologie (Şcoala Doctorală Studii de Hungarologie).
Hungarológia Doktori Iskola
Școala Doctorală de Hungarologie
Hungarian School of Doctoral Studies
e-mail:hungarologia.lett@ubbcluj.ro
Der Leiter der Doktorandenschule für Hungarologie
Dr. habil. T. Szabó Levente
Sprechstunde in Angelegenheiten der Doktorandenschule: Dienstag 10–11 Uhr (Zimmer 108)
Katalin Vígh
Fachreferentin
Sprechstunde: Werktags 9–16 Uhr (Fakultätssekretariat)
Betreuerinnen und Betreuer
T. Szabó Levente
Habilitierter Universitätsdozent, Leiter der Doktorandenschule
Benő Attila
Habilitierter Universitätsprofessor
Cseke Péter
PROFESSOR EMERITUS
Emeritierte Betreuerinnen und Betreuer
Szilágyi N. Sándor
Universitätsprofessor
Ehemalige Betreuerinnen und Betreuer der Doktorandenschule
Antal Árpád
1925–2010
Institut für Ungarische Literaturwissenschaft
Kozma Dezső
1935–2023
Institut für Ungarische Literaturwissenschaft
Cs. Gyimesi Éva
1954–2011
Institut für Ungarische Literaturwissenschaft
Szabó Zoltán
1927–2007
Abteilung für Ungarische und Allgemeine Sprachwissenschaft
Die Leitung der Doktorandenschule
Dr. T. Szabó Levente (Direktor)
Dr. Berszán István und Dr. Benő Attila (gewählte Vertreter der Lehrenden)
Drd. Kovács Péter Zoltán (gewählter Vertreter der Studierenden)
Dr. Kecskeméti Gábor (Direktor, HUN-REN Fakultät für Literaturwissenschaft, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, externes Mitglied)